Polen

Feiertage 2025 2026 2027

Polen : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Montag 6 JanuarDreikönigstag
2025Sonntag 20 AprilOstersonntag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiNationalfeiertag
2025Samstag 3 MaiNationalfeiertag am dritten Mai
2025Sonntag 8 JuniPfingsten
2025Donnerstag 19 JuniFronleichnam
2025Freitag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Dienstag 11 NovemberNationaler Unabhängigkeitstag
2025Mittwoch 24 DezemberHeiligabend
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Dienstag 6 JanuarDreikönigstag
2026Sonntag 5 AprilOstersonntag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiNationalfeiertag
2026Sonntag 3 MaiNationalfeiertag am dritten Mai
2026Sonntag 24 MaiPfingsten
2026Donnerstag 4 JuniFronleichnam
2026Samstag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Mittwoch 11 NovemberNationaler Unabhängigkeitstag
2026Donnerstag 24 DezemberHeiligabend
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Mittwoch 6 JanuarDreikönigstag
2027Sonntag 28 MärzOstersonntag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiNationalfeiertag
2027Montag 3 MaiNationalfeiertag am dritten Mai
2027Sonntag 16 MaiPfingsten
2027Donnerstag 27 MaiFronleichnam
2027Sonntag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Donnerstag 11 NovemberNationaler Unabhängigkeitstag
2027Freitag 24 DezemberHeiligabend
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Polen

Feiertage in Polen

In Polen sind Feiertage tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt. Sie verbinden religiöse Traditionen mit nationalen Gedenktagen und bieten den Menschen Gelegenheiten zur Besinnung, Feier und Gemeinschaft. Viele Feiertage werden landesweit gefeiert und haben eine große soziale Bedeutung.

  • Neujahrstag (Nowy Rok)

    • Ursprung: Beginn des neuen Jahres
    • Datum: 1. Januar
    • Bedeutung: Feier des Jahreswechsels, oft mit Feuerwerk und Feiern
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, an dem die meisten Geschäfte geschlossen sind
  • Dreikönigstag (Trzech Króli)

    • Ursprung: Christliches Fest zur Erinnerung an die Heiligen Drei Könige
    • Datum: 6. Januar
    • Bedeutung: Kirchengottesdienste, Prozessionen; symbolisiert das Kommen der Weisen zu Jesus
    • Besonderheit: Seit 2011 ein gesetzlicher Feiertag in Polen
  • Ostersonntag (Wielkanoc)

    • Ursprung: Feier der Auferstehung Jesu Christi
    • Datum: variabel, im Frühling (Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings)
    • Bedeutung: Kirchliche Feiern, Familientreffen, Ostereiersuche
    • Besonderheit: Einer der wichtigsten religiösen Feiertage
  • Ostermontag (Poniedziałek Wielkanocny)

    • Ursprung: Zweiter Ostertag, Fortsetzung der Feierlichkeiten
    • Datum: Der Montag nach Ostersonntag
    • Bedeutung: Traditionelles Polnisches „Śmigus-Dyngus“, bei dem man sich mit Wasser bespritzt
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, traditionelle Bräuche
  • Nationalfeiertag (Święto Pracy)

    • Ursprung: Internationaler Tag der Arbeit
    • Datum: 1. Mai
    • Bedeutung: Gedenken an die Arbeiterbewegung, oft mit Paraden und Reden
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag
  • Nationalfeiertag am dritten Mai (Święto Konstytucji 3 Maja)

    • Ursprung: Gedenken an die Verfassung vom 3. Mai 1791
    • Datum: 3. Mai
    • Bedeutung: Feier der ersten modernen europäischen Verfassung, Patriotismus
    • Besonderheit: Nationaler Feiertag, offizielle Zeremonien
  • Pfingsten (Zielone Świątki)

    • Ursprung: Christliches Fest 50 Tage nach Ostern
    • Datum: variabel (Sonntag und Montag, 50 Tage nach Ostern)
    • Bedeutung: Feier des Heiligen Geistes, Gottesdienste
    • Besonderheit: Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag
  • Fronleichnam (Boże Ciało)

    • Ursprung: Katholisches Fest des Leibes Christi
    • Datum: Donnerstag, 60 Tage nach Ostern
    • Bedeutung: Prozessionen durch Städte und Dörfer, öffentliche Gottesdienste
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag in katholisch geprägten Regionen Polens
  • Mariä Himmelfahrt (Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny)

    • Ursprung: Katholisches Fest zur Aufnahme Marias in den Himmel
    • Datum: 15. August
    • Bedeutung: Gottesdienste, Segnung von Kräutern und Blumen
    • Besonderheit: Traditionell auch Tag des Polnischen Armeeheeres
  • Allerheiligen (Wszystkich Świętych)

    • Ursprung: Gedenken an alle Heiligen
    • Datum: 1. November
    • Bedeutung: Besuch von Friedhöfen, Beleuchtung von Kerzen, Gebete
    • Besonderheit: Sehr wichtiger Gedenktag für die Polen
  • Nationaler Unabhängigkeitstag (Narodowe Święto Niepodległości)

    • Ursprung: Erinnerung an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1918
    • Datum: 11. November
    • Bedeutung: Paraden, patriotische Veranstaltungen, Feier der Freiheit
    • Besonderheit: Wichtiger Nationalfeiertag mit militärischen Zeremonien
  • Heiligabend (Wigilia)

    • Ursprung: Christliche Weihnachtsfeier am Vorabend
    • Datum: 24. Dezember
    • Bedeutung: Familienessen, 12 Gerichte, Bescherung, Mitternachtsmesse
    • Besonderheit: Kein offizieller Feiertag, aber kulturell sehr bedeutend
  • Weihnachtstag (Boże Narodzenie)

    • Ursprung: Geburt Jesu Christi
    • Datum: 25. Dezember
    • Bedeutung: Kirchliche Feiern, Familienzeit, Geschenke
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, meist ruhiger Tag im Familienkreis
  • Zweiter Weihnachtstag (Drugi Dzień Świąt)

    • Ursprung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten
    • Datum: 26. Dezember
    • Bedeutung: Besuch von Verwandten, Fortsetzung der Festlichkeiten
    • Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag

Site officiel de référence