Deutschland

Feiertage 2025 2026 2027

Deutschland : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Freitag 18 AprilKarfreitag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Donnerstag 29 MaiHimmelfahrtstag
2025Montag 9 JuniPfingstmontag
2025Freitag 3 OktoberTag der Deutschen Einheit
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Freitag 3 AprilKarfreitag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Donnerstag 14 MaiHimmelfahrtstag
2026Montag 25 MaiPfingstmontag
2026Samstag 3 OktoberTag der Deutschen Einheit
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Freitag 26 MärzKarfreitag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Donnerstag 6 MaiHimmelfahrtstag
2027Montag 17 MaiPfingstmontag
2027Sonntag 3 OktoberTag der Deutschen Einheit
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Deutschland

Feiertage in Deutschland

In Deutschland sind die gesetzlichen Feiertage wichtige Tage, an denen verschiedene Ereignisse und Traditionen gefeiert werden. Viele dieser Tage haben historische, religiöse oder kulturelle Bedeutung und werden in der ganzen Bundesrepublik oder in einzelnen Bundesländern begangen. Die meisten Feiertage sind gesetzlich arbeitsfrei, was den Menschen Zeit für Familie, Erholung und Feierlichkeiten gibt.

  • Neujahrstag
    Ursprung: Beginn des neuen Kalenderjahres.
    Bedeutung: Ein Tag des Neubeginns und der guten Vorsätze.
    Datum: 1. Januar.
    Observanz: Landesweit ein arbeitsfreier Feiertag mit meist ruhigen Feierlichkeiten und Neujahrsansprachen.

  • Karfreitag
    Ursprung: Christlicher Feiertag, der an die Kreuzigung Jesu Christi erinnert.
    Bedeutung: Tag der Besinnung und Trauer.
    Datum: Variabel, Freitag vor Ostern.
    Observanz: Strenge Ruhe- und Trauertage, viele geschlossene Geschäfte und Kirchenbesuche.

  • Ostermontag
    Ursprung: Christliche Feier der Auferstehung Jesu.
    Bedeutung: Fest der Hoffnung und des Lebens.
    Datum: Variabel, Montag nach Ostersonntag.
    Observanz: Familienfeiern, Gottesdienste, oft mit traditionellen Osterbrunnen und Eiersuchen.

  • Tag der Arbeit
    Ursprung: Internationaler Feiertag der Arbeiterbewegung.
    Bedeutung: Einsatz für Arbeitnehmerrechte.
    Datum: 1. Mai.
    Observanz: Arbeitsfrei, Kundgebungen, Demonstrationen und Maifestlichkeiten.

  • Himmelfahrtstag
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Erinnerung an die Auffahrt Jesu in den Himmel.
    Bedeutung: Vierzig Tage nach Ostern.
    Datum: Variabel, 39 Tage nach Ostersonntag (immer ein Donnerstag).
    Observanz: Gottesdienste, oft zugleich Vatertag mit Ausflügen.

  • Pfingstmontag
    Ursprung: Christliches Fest zur Erinnerung an die Sendung des Heiligen Geistes.
    Bedeutung: Abschluss der Pfingstfeierlichkeiten.
    Datum: Variabel, Montag nach Pfingsten (50 Tage nach Ostern).
    Observanz: Arbeitsfrei, Familienfeiern, Gottesdienste.

  • Tag der Deutschen Einheit
    Ursprung: Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
    Bedeutung: Symbol nationaler Einheit und Freiheit.
    Datum: 3. Oktober.
    Observanz: Staatsfeiern, öffentliche Veranstaltungen, arbeitsfrei.

  • Weihnachtstag
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Geburt Jesu Christi.
    Bedeutung: Fest der Liebe und Familie.
    Datum: 25. Dezember.
    Observanz: Familienfeiern, Gottesdienste, Geschenkübergabe.

  • Zweiter Weihnachtstag
    Ursprung: Erweiterung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
    Bedeutung: Fortsetzung der festlichen Zeit.
    Datum: 26. Dezember.
    Observanz: Arbeitsfrei, Familienbesuche, Ruhe und Erholung.


Site officiel de référence