Griechenland

Feiertage 2025 2026 2027

Griechenland : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Montag 6 JanuarDreikönigstag
2025Montag 3 MärzGrüner Montag
2025Dienstag 25 MärzUnabhängigkeitstag
2025Freitag 18 AprilKarfreitag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Montag 9 JuniPfingstmontag
2025Freitag 15 AugustEntschlafung der Mutter Gottes
2025Dienstag 28 OktoberOchi-Tag
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberDie verherrlichende Mutter Gottes
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Dienstag 6 JanuarDreikönigstag
2026Montag 23 FebruarGrüner Montag
2026Mittwoch 25 MärzUnabhängigkeitstag
2026Freitag 10 AprilKarfreitag
2026Montag 13 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Montag 1 JuniPfingstmontag
2026Samstag 15 AugustEntschlafung der Mutter Gottes
2026Mittwoch 28 OktoberOchi-Tag
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberDie verherrlichende Mutter Gottes
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Mittwoch 6 JanuarDreikönigstag
2027Montag 15 MärzGrüner Montag
2027Donnerstag 25 MärzUnabhängigkeitstag
2027Freitag 30 AprilKarfreitag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Montag 3 MaiOstermontag
2027Dienstag 4 MaiTag der Arbeit (beobachtet)
2027Montag 21 JuniPfingstmontag
2027Sonntag 15 AugustEntschlafung der Mutter Gottes
2027Donnerstag 28 OktoberOchi-Tag
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberDie verherrlichende Mutter Gottes

Griechenland

Feiertage in Griechenland

Griechenland hat eine reiche Tradition von Feiertagen, die sowohl religiöse als auch nationale Ereignisse feiern. Diese Tage werden oft mit Festen, Gottesdiensten und familiären Zusammenkünften begangen. Viele der Feiertage basieren auf orthodoxen christlichen Traditionen, während andere wichtige historische Momente der griechischen Geschichte ehren.

  • Neujahrstag (1. Januar)

    • Ursprung: Feier des Beginns des neuen Jahres.
    • Bedeutung: Gedenken an den Heiligen Basilius, Schutzpatron Griechenlands.
    • Traditionen: Kinder singen Neujahrslieder (Kalanda), Familien feiern mit besonderem Essen.
  • Dreikönigstag (6. Januar)

    • Ursprung: Fest der Erscheinung Christi.
    • Bedeutung: Erinnerung an die Anbetung der Heiligen Drei Könige.
    • Traditionen: Segnung des Wassers, Bootssegnung an der Küste.
  • Grüner Montag (Kathara Deftera)

    • Ursprung: Beginn der Fastenzeit vor Ostern.
    • Bedeutung: Tag der Natur und des Picknicks.
    • Traditionen: Familien gehen in die Natur, essen vegetarisch.
  • Unabhängigkeitstag (25. März)

    • Ursprung: Beginn des griechischen Unabhängigkeitskriegs 1821.
    • Bedeutung: Nationaler Feiertag zu Ehren der Freiheit.
    • Traditionen: Paraden, patriotische Veranstaltungen.
  • Karfreitag

    • Ursprung: Gedenken an die Kreuzigung Christi.
    • Bedeutung: Trauertag in der orthodoxen Kirche.
    • Traditionen: Prozessionen, Fasten.
  • Ostermontag

    • Ursprung: Fortsetzung der Osterfeierlichkeiten.
    • Bedeutung: Feier der Auferstehung Christi.
    • Traditionen: Familienmahlzeiten, Spiele mit roten Eiern.
  • Tag der Arbeit (1. Mai)

    • Ursprung: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung.
    • Bedeutung: Feier der Arbeit und Solidarität.
    • Traditionen: Kundgebungen, Frühlingsfeste.
  • Pfingstmontag

    • Ursprung: Feier des Heiligen Geistes.
    • Bedeutung: Ende der Osterzeit.
    • Traditionen: Kirchliche Feierlichkeiten und Familienfeste.
  • Entschlafung der Mutter Gottes (15. August)

    • Ursprung: Orthodoxes Marienfest.
    • Bedeutung: Gedenken an das „Himmelfahrt“ der Jungfrau Maria.
    • Traditionen: Kirchliche Zeremonien, Wallfahrten.
  • Ochi-Tag (28. Oktober)

    • Ursprung: Erinnerung an die Ablehnung des italienischen Ultimatums 1940.
    • Bedeutung: Nationaler Feiertag des Widerstands.
    • Traditionen: Militärparaden, patriotische Veranstaltungen.
  • Weihnachtstag (25. Dezember)

    • Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    • Bedeutung: Wichtigster christlicher Feiertag.
    • Traditionen: Gottesdienste, Familienfeste, Geschenke.
  • Die verherrlichende Mutter Gottes (Dekapentavgoustos, 15. August)

    • Ursprung: Ein weiterer Name für die Entschlafung der Mutter Gottes.
    • Bedeutung: Feier der Jungfrau Maria als Schutzpatronin.
    • Traditionen: Pilgerfahrten, religiöse Zeremonien.

Site officiel de référence