Jahr | Datum | Feiertag |
---|---|---|
2025 | Mittwoch 1 Januar | Neujahrstag |
2025 | Montag 6 Januar | Dreikönigstag |
2025 | Sonntag 2 Februar | Mariä Lichtmess |
2025 | Mittwoch 19 März | Tag des Heiligen Josef |
2025 | Sonntag 20 April | Ostersonntag |
2025 | Montag 21 April | Ostermontag |
2025 | Donnerstag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2025 | Donnerstag 29 Mai | Himmelfahrtstag |
2025 | Sonntag 8 Juni | Pfingstsonntag |
2025 | Montag 9 Juni | Pfingstmontag |
2025 | Donnerstag 19 Juni | Fronleichnam |
2025 | Freitag 15 August | Nationalfeiertag |
2025 | Montag 8 September | Geburt Marias |
2025 | Samstag 1 November | Allerheiligen |
2025 | Montag 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2025 | Donnerstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2025 | Freitag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
2026 | Donnerstag 1 Januar | Neujahrstag |
2026 | Dienstag 6 Januar | Dreikönigstag |
2026 | Montag 2 Februar | Mariä Lichtmess |
2026 | Donnerstag 19 März | Tag des Heiligen Josef |
2026 | Sonntag 5 April | Ostersonntag |
2026 | Montag 6 April | Ostermontag |
2026 | Freitag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2026 | Donnerstag 14 Mai | Himmelfahrtstag |
2026 | Sonntag 24 Mai | Pfingstsonntag |
2026 | Montag 25 Mai | Pfingstmontag |
2026 | Donnerstag 4 Juni | Fronleichnam |
2026 | Samstag 15 August | Nationalfeiertag |
2026 | Dienstag 8 September | Geburt Marias |
2026 | Sonntag 1 November | Allerheiligen |
2026 | Dienstag 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2026 | Freitag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2026 | Samstag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
2027 | Freitag 1 Januar | Neujahrstag |
2027 | Mittwoch 6 Januar | Dreikönigstag |
2027 | Dienstag 2 Februar | Mariä Lichtmess |
2027 | Freitag 19 März | Tag des Heiligen Josef |
2027 | Sonntag 28 März | Ostersonntag |
2027 | Montag 29 März | Ostermontag |
2027 | Samstag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2027 | Donnerstag 6 Mai | Himmelfahrtstag |
2027 | Sonntag 16 Mai | Pfingstsonntag |
2027 | Montag 17 Mai | Pfingstmontag |
2027 | Donnerstag 27 Mai | Fronleichnam |
2027 | Sonntag 15 August | Nationalfeiertag |
2027 | Mittwoch 8 September | Geburt Marias |
2027 | Montag 1 November | Allerheiligen |
2027 | Mittwoch 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2027 | Samstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2027 | Sonntag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
In Liechtenstein gibt es zahlreiche gesetzliche Feiertage, die sowohl religiöse als auch nationale Bedeutung haben. Viele dieser Feiertage sind tief in der christlichen Tradition verwurzelt, während andere wichtige nationale Ereignisse feiern. Diese Tage bieten den Einwohnern die Gelegenheit zur Besinnung, Familienzusammenkünften und festlichen Aktivitäten.
Neujahrstag (1. Januar)
Ursprung: Beginn des neuen Jahres.
Bedeutung: Ein Tag des Neubeginns und der guten Vorsätze.
Traditionen: Feuerwerk, Neujahrsansprachen, Besuche bei Familie und Freunden.
Dreikönigstag (6. Januar)
Ursprung: Feier der Heiligen Drei Könige, die dem Kind Jesus Geschenke brachten.
Bedeutung: Symbolisiert die Offenbarung Christi für die Welt.
Traditionen: Sternsingen, Segnung von Häusern.
Mariä Lichtmess (2. Februar)
Ursprung: Darstellung Jesu im Tempel.
Bedeutung: Abschluss der Weihnachtszeit.
Traditionen: Lichterprozessionen, Segnung von Kerzen.
Tag des Heiligen Josef (19. März)
Ursprung: Gedenken an Josef, den Ehemann Marias.
Bedeutung: Schutzpatron der Familien und der Arbeiter.
Traditionen: Kirchliche Feiern und Prozessionen.
Ostersonntag (variabel, März/April)
Ursprung: Feier der Auferstehung Christi.
Bedeutung: Hauptereignis im Christentum.
Traditionen: Ostermessen, Osterfeuer, Eiersuchen.
Ostermontag (variabel, März/April)
Ursprung: Fortsetzung der Osternfeierlichkeiten.
Bedeutung: Öffentlicher Feiertag.
Traditionen: Familienausflüge, Gottesdienste.
Tag der Arbeit (1. Mai)
Ursprung: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung.
Bedeutung: Ehrung der Arbeitskräfte und Gewerkschaften.
Traditionen: Demonstrationen, Kundgebungen.
Himmelfahrtstag (variabel, Mai/Juni)
Ursprung: Feier der Himmelfahrt Jesu Christi.
Bedeutung: Christliches Fest 40 Tage nach Ostern.
Traditionen: Gottesdienste, Prozessionen.
Pfingstsonntag (variabel, Mai/Juni)
Ursprung: Feier des Heiligen Geistes.
Bedeutung: Geburtsfest der Kirche.
Traditionen: Kirchliche Feiern.
Pfingstmontag (variabel, Mai/Juni)
Ursprung: Verlängerung der Pfingstfeier.
Bedeutung: Feiertag für die Öffentlichkeit.
Traditionen: Familienfeste.
Fronleichnam (variabel, Mai/Juni)
Ursprung: Feier des Leibes Christi in der Eucharistie.
Bedeutung: Bedeutendes katholisches Fest.
Traditionen: Prozessionen mit dem Allerheiligsten.
Nationalfeiertag (15. August)
Ursprung: Feier der Landesgemeinde und der Unabhängigkeit.
Bedeutung: Wichtigster Nationalfeiertag.
Traditionen: Staatsfeiern, Reden, Feuerwerk.
Geburt Marias (8. September)
Ursprung: Gedenken an die Geburt der Jungfrau Maria.
Bedeutung: Religiöses Fest.
Traditionen: Messen und Prozessionen.
Allerheiligen (1. November)
Ursprung: Ehrung aller Heiligen.
Bedeutung: Gedenktag der Verstorbenen.
Traditionen: Grabbesuche, Gottesdienste.
Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember)
Ursprung: Feier der jungfräulichen Empfängnis Marias.
Bedeutung: Religiöses Hochfest.
Traditionen: Gottesdienste.
Weihnachtstag (25. Dezember)
Ursprung: Geburt Jesu Christi.
Bedeutung: Wichtigster christlicher Feiertag.
Traditionen: Gottesdienste, Familienfeiern, Geschenke.
Sankt-Stephan-Tag (26. Dezember)
Ursprung: Gedenken an den ersten Märtyrer der Christenheit, Stephanus.
Bedeutung: Feiertag am Zweiten Weihnachtsfeiertag.
Traditionen: Kirchliche Feiern.