Jahr | Datum | Feiertag |
---|---|---|
2025 | Mittwoch 1 Januar | Neujahrstag |
2025 | Montag 6 Januar | Dreikönigstag |
2025 | Montag 21 April | Ostermontag |
2025 | Donnerstag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2025 | Donnerstag 29 Mai | Himmelfahrtstag |
2025 | Montag 9 Juni | Pfingstmontag |
2025 | Donnerstag 19 Juni | Fronleichnam |
2025 | Freitag 15 August | Mariä Himmelfahrt |
2025 | Sonntag 26 Oktober | Nationalfeiertag |
2025 | Samstag 1 November | Allerheiligen |
2025 | Montag 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2025 | Donnerstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2025 | Freitag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
2026 | Donnerstag 1 Januar | Neujahrstag |
2026 | Dienstag 6 Januar | Dreikönigstag |
2026 | Montag 6 April | Ostermontag |
2026 | Freitag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2026 | Donnerstag 14 Mai | Himmelfahrtstag |
2026 | Montag 25 Mai | Pfingstmontag |
2026 | Donnerstag 4 Juni | Fronleichnam |
2026 | Samstag 15 August | Mariä Himmelfahrt |
2026 | Montag 26 Oktober | Nationalfeiertag |
2026 | Sonntag 1 November | Allerheiligen |
2026 | Dienstag 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2026 | Freitag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2026 | Samstag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
2027 | Freitag 1 Januar | Neujahrstag |
2027 | Mittwoch 6 Januar | Dreikönigstag |
2027 | Montag 29 März | Ostermontag |
2027 | Samstag 1 Mai | Tag der Arbeit |
2027 | Donnerstag 6 Mai | Himmelfahrtstag |
2027 | Montag 17 Mai | Pfingstmontag |
2027 | Donnerstag 27 Mai | Fronleichnam |
2027 | Sonntag 15 August | Mariä Himmelfahrt |
2027 | Dienstag 26 Oktober | Nationalfeiertag |
2027 | Montag 1 November | Allerheiligen |
2027 | Mittwoch 8 Dezember | Unbefleckte Empfängnis |
2027 | Samstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2027 | Sonntag 26 Dezember | Sankt-Stephan-Tag |
In Österreich sind die Feiertage wichtige Anlässe, die oft mit religiösen und historischen Traditionen verbunden sind. Viele dieser Tage bieten den Menschen die Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, zu feiern und innezuhalten. Sie sind gesetzlich geschützt und zahlreiche Veranstaltungen und Bräuche prägen den Alltag während dieser Zeiten.
Neujahrstag (1. Januar)
Ursprung: Beginn des neuen Kalenderjahres.
Bedeutung: Symbol für einen Neuanfang.
Traditionen: Feuerwerk, gute Vorsätze, Neujahrsansprachen.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag mit oft ruhigem Tagesablauf.
Dreikönigstag (6. Januar)
Ursprung: Feier der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), Besuch der Heiligen Drei Könige bei Jesus.
Bedeutung: Segen und Segnung der Häuser.
Traditionen: Sternsinger besuchen Häuser, schreiben Segenszeichen mit Kreide.
Besonderheit: Regional unterschiedlich wichtig, gesetzlicher Feiertag in Österreich.
Ostermontag
Ursprung: Christliches Fest zur Auferstehung Jesu Christi.
Bedeutung: Höhepunkt der Karwoche und des Osterfestes.
Traditionen: Gottesdienste, Osterfeuer, Osterläufe.
Besonderheit: Feiertag nach dem Ostersonntag, bewegliches Datum.
Tag der Arbeit (1. Mai)
Ursprung: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung.
Bedeutung: Kampf für Arbeiterrechte und soziale Gerechtigkeit.
Traditionen: Demonstrationen, Kundgebungen, Maibäume aufstellen.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, sozialpolitische Bedeutung.
Himmelfahrtstag
Ursprung: Christliches Fest zur Auffahrt Jesu Christi in den Himmel.
Bedeutung: Ende der Osterzeit.
Traditionen: Feldprozessionen, Gottesdienste.
Besonderheit: Beweglicher Feiertag, 39 Tage nach Ostersonntag.
Pfingstmontag
Ursprung: Feier des Heiligen Geistes, 50 Tage nach Ostern.
Bedeutung: Geburtsfest der Kirche.
Traditionen: Gottesdienste und Prozessionen.
Besonderheit: Feiertag nach Pfingstsonntag, bewegliches Datum.
Fronleichnam
Ursprung: Katholisches Hochfest des Leibes Christi.
Bedeutung: Verehrung der Eucharistie.
Traditionen: Prozessionen mit geschmückten Altären.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, vor allem katholische Regionen.
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Ursprung: Annahme der Jungfrau Maria in den Himmel.
Bedeutung: Marienverehrung.
Traditionen: Gottesdienste, Kräuterweihe.
Besonderheit: Nur in bestimmten Bundesländern gesetzlich arbeitsfrei.
Nationalfeiertag (26. Oktober)
Ursprung: Erinnerung an die Staatsvertragsunterzeichnung 1955.
Bedeutung: Unabhängigkeit und Neutralität Österreichs.
Traditionen: Feierlichkeiten mit Reden, Flaggenhissung.
Besonderheit: Staatsfeiertag, sehr bedeutend.
Allerheiligen (1. November)
Ursprung: Gedenken an alle Heiligen.
Bedeutung: Ehrung der Verstorbenen und Heiligen.
Traditionen: Friedhofsbesuche, Kerzenlicht.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, stiller Gedenktag.
Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember)
Ursprung: Katholisches Fest der jungfräulichen Empfängnis Marias.
Bedeutung: Reinheit und Heiligkeit Mariens.
Traditionen: Gottesdienste, Prozessionen.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag mit religiösem Fokus.
Weihnachtstag (25. Dezember)
Ursprung: Geburt Jesu Christi.
Bedeutung: Wichtigstes christliches Fest.
Traditionen: Christmette, Geschenke, Familienfeiern.
Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag, Beginn der Weihnachtszeit.
Sankt-Stephan-Tag (26. Dezember)
Ursprung: Gedenktag des Heiligen Stephan, erster christlicher Märtyrer.
Bedeutung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
Traditionen: Kirchgang, Familienbesuche.
Besonderheit: Staatlicher Feiertag, Nachwirkungen der Weihnachtszeit.