Tschad

Feiertage 2025 2026 2027

Tschad : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Samstag 8 MärzInternationaler Frauentag
2025Sonntag 30 MärzEid al-Fitr (geschätzt)
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Freitag 6 JuniEid al-Adha (geschätzt)
2025Montag 11 AugustUnabhängigkeitstag
2025Donnerstag 4 SeptemberMawlid (geschätzt)
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Freitag 28 NovemberTag der Republik
2025Montag 1 DezemberTag der Freiheit und Demokratie
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Sonntag 8 MärzInternationaler Frauentag
2026Montag 9 MärzInternationaler Frauentag (beobachtet)
2026Freitag 20 MärzEid al-Fitr (geschätzt)
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Mittwoch 27 MaiEid al-Adha (geschätzt)
2026Dienstag 11 AugustUnabhängigkeitstag
2026Dienstag 25 AugustMawlid (geschätzt)
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Samstag 28 NovemberTag der Republik
2026Dienstag 1 DezemberTag der Freiheit und Demokratie
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Montag 8 MärzInternationaler Frauentag
2027Dienstag 9 MärzEid al-Fitr (geschätzt)
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Sonntag 16 MaiEid al-Adha (geschätzt)
2027Mittwoch 11 AugustUnabhängigkeitstag
2027Samstag 14 AugustMawlid (geschätzt)
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Sonntag 28 NovemberTag der Republik
2027Montag 29 NovemberTag der Republik (beobachtet)
2027Mittwoch 1 DezemberTag der Freiheit und Demokratie
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag

Tschad

Feiertage im Tschad (TD)

Im Tschad sind Feiertage geprägt von einer Mischung aus religiösen, nationalen und internationalen Anlässen. Diese Tage sind wichtig, um kulturelle Identität, religiöse Traditionen und die Unabhängigkeit des Landes zu feiern. Viele Feiertage werden durch öffentliche Feiern, religiöse Zeremonien und Familientreffen begangen.

  • Neujahrstag
    Ursprung: Feier des Beginns des neuen Kalenderjahres.
    Datum: 1. Januar
    Besonderheiten: Öffentliche Verwaltung und Schulen sind geschlossen, viele Familien feiern mit Festen.

  • Internationaler Frauentag
    Ursprung: Weltweiter Tag zur Anerkennung der Rechte und Errungenschaften der Frauen.
    Datum: 8. März
    Besonderheiten: Veranstaltungen zur Förderung der Gleichstellung und Frauenrechte.

  • Eid al-Fitr (geschätzt)
    Ursprung: Islamisches Fest zum Ende des Fastenmonats Ramadan.
    Datum: Variabel (nach islamischem Mondkalender)
    Besonderheiten: Gebete, große Mahlzeiten und Wohltätigkeit prägen den Tag.

  • Ostermontag
    Ursprung: Christliches Fest zur Feier der Auferstehung Jesu Christi.
    Datum: Variabel (Montag nach Ostersonntag)
    Besonderheiten: Religiöse Gottesdienste und Familientreffen.

  • Tag der Arbeit
    Ursprung: Feier der Arbeiterbewegung und ihrer Rechte.
    Datum: 1. Mai
    Besonderheiten: Demonstrationen, Kundgebungen und offizielle Ansprachen.

  • Eid al-Adha (geschätzt)
    Ursprung: Islamisches Opferfest zu Ehren Ibrahim's Bereitschaft, seinen Sohn zu opfern.
    Datum: Variabel (nach islamischem Mondkalender)
    Besonderheiten: Opfern von Tieren, gemeinsames Essen und Spenden an Bedürftige.

  • Unabhängigkeitstag
    Ursprung: Gedenkt der Unabhängigkeit des Tschad von Frankreich.
    Datum: 11. August
    Besonderheiten: Paraden, offizielle Reden und kulturelle Veranstaltungen.

  • Mawlid (geschätzt)
    Ursprung: Feier der Geburt des Propheten Muhammad.
    Datum: Variabel (nach islamischem Mondkalender)
    Besonderheiten: Religiöse Versammlungen, Rezitationen und Gebete.

  • Allerheiligen
    Ursprung: Christlicher Feiertag, an dem aller Heiligen gedacht wird.
    Datum: 1. November
    Besonderheiten: Kirchenbesuche und Gedenken an Verstorbene.

  • Tag der Republik
    Ursprung: Feier der Ausrufung der Republik im Tschad.
    Datum: Variabel je nach Jubiläum der Republik
    Besonderheiten: Staatsfeiern und öffentliche Veranstaltungen.

  • Tag der Freiheit und Demokratie
    Ursprung: Feier der Demokratisierung und Freiheit im Land.
    Datum: Variabel, häufig im Zusammenhang mit historischen Ereignissen
    Besonderheiten: Demonstrationen, kulturelle Aufführungen und Reflexion.

  • Weihnachtstag
    Ursprung: Christliches Fest zur Geburt Jesu Christi.
    Datum: 25. Dezember
    Besonderheiten: Gottesdienste, Familientreffen und Festmahle.

  • Internationaler Frauentag (beobachtet)
    Herkunft und Bedeutung wie oben, mit eventuellen landesweiten Beobachtungen an anderen Tagen.
    Datum: Variabel bei besonderen Beobachtungen, meist im März.

  • Tag der Republik (beobachtet)
    Beobachtung eines nationalen Feiertags an einem anderen Tag, meist wenn der eigentliche Tag auf ein Wochenende fällt.
    Besonderheiten: Offizielle Verschiebung der Feierlichkeiten.


Site officiel de référence