Luxemburg

Feiertage 2025 2026 2027

Luxemburg : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Freitag 9 MaiEuropatag
2025Donnerstag 29 MaiHimmelfahrtstag
2025Montag 9 JuniPfingstmontag
2025Montag 23 JuniNationalfeiertag
2025Freitag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Samstag 9 MaiEuropatag
2026Donnerstag 14 MaiHimmelfahrtstag
2026Montag 25 MaiPfingstmontag
2026Dienstag 23 JuniNationalfeiertag
2026Samstag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Donnerstag 6 MaiHimmelfahrtstag
2027Sonntag 9 MaiEuropatag
2027Montag 17 MaiPfingstmontag
2027Mittwoch 23 JuniNationalfeiertag
2027Sonntag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag

Luxemburg

Feiertage in Luxemburg

In Luxemburg sind die gesetzlichen Feiertage wichtige Tage, die sowohl historische als auch kulturelle Bedeutung haben. Sie bieten den Menschen die Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, religiöse Traditionen zu pflegen oder nationale Ereignisse zu feiern. Viele dieser Tage sind fest im Jahreskalender verankert und werden landesweit begangen.

  • Neujahrstag
    Ursprung: Feier des Beginns des neuen Jahres.
    Bedeutung: Symbolisiert Neubeginn und Hoffnung.
    Traditionen: Feuerwerke, Familienfeiern, Ruhe.
    Datum: 1. Januar, ganztägig, arbeitsfrei.

  • Ostermontag
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Feier der Auferstehung Jesu.
    Bedeutung: Symbol des Lebens und der Erlösung.
    Traditionen: Gottesdienste, Osterbräuche, Familienbesuche.
    Datum: beweglich, der Montag nach Ostersonntag, arbeitsfrei.

  • Tag der Arbeit
    Ursprung: Anerkennung der Arbeiterbewegung und ihrer Errungenschaften.
    Bedeutung: Solidarität und Arbeitnehmerrechte.
    Traditionen: Kundgebungen, Demonstrationen, Erholung.
    Datum: 1. Mai, ganztägig, arbeitsfrei.

  • Europatag
    Ursprung: Gedenktag an die Schumann-Erklärung von 1950.
    Bedeutung: Feier der europäischen Einheit und Zusammenarbeit.
    Traditionen: Veranstaltungen zur Europabildung, kein arbeitsfreier Tag.
    Datum: 9. Mai, kein Feiertag im engeren Sinne.

  • Himmelfahrtstag
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Erinnerung an die Himmelfahrt Jesu.
    Bedeutung: Abschluss des irdischen Wirkens von Jesus Christus.
    Traditionen: Gottesdienste, Spaziergänge, Familienzeit.
    Datum: 39 Tage nach Ostersonntag, arbeitsfrei.

  • Pfingstmontag
    Ursprung: Feier der Ausgießung des Heiligen Geistes.
    Bedeutung: Gründung der christlichen Kirche.
    Traditionen: Kirchliche Feiern und Familienbesuche.
    Datum: 50 Tage nach Ostersonntag, arbeitsfrei.

  • Nationalfeiertag
    Ursprung: Gedenken an den Großherzog und die nationale Identität.
    Bedeutung: Landespatriotismus und Zusammenhalt.
    Traditionen: Militärparaden, Feuerwerke, offizielle Zeremonien.
    Datum: 23. Juni, ganztägig, arbeitsfrei.

  • Mariä Himmelfahrt
    Ursprung: Kirchlicher Feiertag zur Aufnahme Marias in den Himmel.
    Bedeutung: Verehrung der Jungfrau Maria.
    Traditionen: Prozessionen, Gottesdienste.
    Datum: 15. August, arbeitsfrei.

  • Allerheiligen
    Ursprung: Gedenken aller Heiligen.
    Bedeutung: Ehrung der Heiligen und Verstorbenen.
    Traditionen: Besuche von Friedhöfen, Gottesdienste.
    Datum: 1. November, arbeitsfrei.

  • Weihnachtstag
    Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    Bedeutung: Zentraler christlicher Feiertag.
    Traditionen: Familienfeiern, Geschenke, Gottesdienste.
    Datum: 25. Dezember, arbeitsfrei.

  • Sankt-Stephan-Tag
    Ursprung: Gedenken an den ersten christlichen Märtyrer Stephanus.
    Bedeutung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
    Traditionen: Familienbesuche, Gottesdienste.
    Datum: 26. Dezember, arbeitsfrei.

Site officiel de référence