Finnland

Feiertage 2025 2026 2027

Finnland : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Montag 6 JanuarDreikönigstag
2025Freitag 18 AprilKarfreitag
2025Sonntag 20 AprilOstersonntag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiMaifeiertag
2025Donnerstag 29 MaiHimmelfahrtstag
2025Sonntag 8 JuniPfingstsonntag
2025Freitag 20 JuniMittsommerabend
2025Samstag 21 JuniMittsommertag
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Samstag 6 DezemberUnabhängigkeitstag
2025Mittwoch 24 DezemberHeiligabend
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Dienstag 6 JanuarDreikönigstag
2026Freitag 3 AprilKarfreitag
2026Sonntag 5 AprilOstersonntag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiMaifeiertag
2026Donnerstag 14 MaiHimmelfahrtstag
2026Sonntag 24 MaiPfingstsonntag
2026Freitag 19 JuniMittsommerabend
2026Samstag 20 JuniMittsommertag
2026Samstag 31 OktoberAllerheiligen
2026Sonntag 6 DezemberUnabhängigkeitstag
2026Donnerstag 24 DezemberHeiligabend
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Mittwoch 6 JanuarDreikönigstag
2027Freitag 26 MärzKarfreitag
2027Sonntag 28 MärzOstersonntag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiMaifeiertag
2027Donnerstag 6 MaiHimmelfahrtstag
2027Sonntag 16 MaiPfingstsonntag
2027Freitag 25 JuniMittsommerabend
2027Samstag 26 JuniMittsommertag
2027Samstag 6 NovemberAllerheiligen
2027Montag 6 DezemberUnabhängigkeitstag
2027Freitag 24 DezemberHeiligabend
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Finnland

Feiertage in Finnland (FI)

Finnland hat eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, die oft tief in der Kultur und Geschichte des Landes verwurzelt sind. Viele dieser Tage sind geprägt von Traditionen, religiösen Feiern und nationalem Stolz. Insbesondere die Mittsommertage und der Unabhängigkeitstag sind bedeutende Feste, die zu Gemeinschaftlichkeit und Besinnung einladen.

  • Neujahrstag (1. Januar)

    • Ursprung: Beginn des neuen Kalenderjahres.
    • Bedeutung und Traditionen: Feier des Neuanfangs mit Feuerwerk und Familienzusammenkünften.
    • Modalitäten: Feiertag, an dem viele Geschäfte geschlossen sind.
  • Dreikönigstag (6. Januar)

    • Ursprung: Christlicher Feiertag, der die Heiligen Drei Könige ehrt.
    • Bedeutung und Traditionen: In Finnland weniger verbreitet, oft sakrale Feiern in Kirchen.
    • Modalitäten: Kein gesetzlicher Feiertag in ganz Finnland, regionale Unterschiede.
  • Karfreitag

    • Ursprung: Gedenken an die Kreuzigung Jesu Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Stille und Besinnung, Gottesdienste sind üblich.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag, Ruhe und Geschäfte meist geschlossen.
  • Ostersonntag

    • Ursprung: Feier der Auferstehung Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Gottesdienste, Familienessen und traditionelles Ostereiersuchen.
    • Modalitäten: Feiertag, viele sind frei.
  • Ostermontag

    • Ursprung: Fortsetzung der Osterfeierlichkeiten.
    • Bedeutung und Traditionen: Besuch bei Familie und Freunden.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag in Finnland.
  • Maifeiertag (1. Mai)

    • Ursprung: Tag der Arbeit und des Frühlings.
    • Bedeutung und Traditionen: Demonstrationen, Kundgebungen und Feiern im Freien.
    • Modalitäten: Feiertag, Schließung vieler Geschäfte und Einrichtungen.
  • Himmelfahrtstag

    • Ursprung: Feier der Himmelfahrt Jesu Christi 40 Tage nach Ostern.
    • Bedeutung und Traditionen: Kirchliche Feiern und Familienausflüge.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag, oft Brückentag genutzt.
  • Pfingstsonntag

    • Ursprung: Gedenken an das Kommen des Heiligen Geistes.
    • Bedeutung und Traditionen: Kirchliche Gottesdienste, ruhige Familienzeit.
    • Modalitäten: Feiertag, viele Geschäfte geschlossen.
  • Mittsommerabend (Juhannus)

    • Ursprung: Traditionelles Fest zur Sonnenwende.
    • Bedeutung und Traditionen: Lagerfeuer, Saunabesuche, Feiern in der Natur.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag am Samstag zwischen 20. und 26. Juni.
  • Mittsommertag

    • Ursprung: Fortsetzung der Mittsommerfeiern.
    • Bedeutung und Traditionen: Familienfeiern und Freizeitaktivitäten.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag am Sonntag nach Mittsommerabend.
  • Allerheiligen (1. November)

    • Ursprung: Gedenken an alle Heiligen.
    • Bedeutung und Traditionen: Besuch von Friedhöfen, Lichtzeremonien.
    • Modalitäten: Regionaler Feiertag, nicht überall gesetzlich.
  • Unabhängigkeitstag (6. Dezember)

    • Ursprung: Unabhängigkeit Finnlands von Russland im Jahr 1917.
    • Bedeutung und Traditionen: Offizielle Feierlichkeiten, Fahnenhissung und Gedenkveranstaltungen.
    • Modalitäten: Nationaler Feiertag mit hoher Bedeutung.
  • Heiligabend (24. Dezember)

    • Ursprung: Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.
    • Bedeutung und Traditionen: Familienfeier, Bescherung am Abend.
    • Modalitäten: Halber Feiertag, viele Geschäfte schließen früh.
  • Weihnachtstag (25. Dezember)

    • Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Familienessen, kirchliche Gottesdienste.
    • Modalitäten: Gesetzlicher Feiertag, Ruhetag.
  • Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)

    • Ursprung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
    • Bedeutung und Traditionen: Weitere Familientreffen und Ruhe.
    • Modalitäten: Feiertag, ähnlich wie der erste Weihnachtstag.

Site officiel de référence