Niederlande : Feiertage 2025 2026 2027
Jahr | Datum | Feiertag |
2025 | Mittwoch 1 Januar | Neujahrstag |
2025 | Sonntag 20 April | Ostersonntag |
2025 | Montag 21 April | Ostermontag |
2025 | Samstag 26 April | Königstag |
2025 | Montag 5 Mai | Tag der Befreiung |
2025 | Donnerstag 29 Mai | Himmelfahrtstag |
2025 | Sonntag 8 Juni | Pfingstsonntag |
2025 | Montag 9 Juni | Pfingstmontag |
2025 | Donnerstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2025 | Freitag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |
2026 | Donnerstag 1 Januar | Neujahrstag |
2026 | Sonntag 5 April | Ostersonntag |
2026 | Montag 6 April | Ostermontag |
2026 | Montag 27 April | Königstag |
2026 | Donnerstag 14 Mai | Himmelfahrtstag |
2026 | Sonntag 24 Mai | Pfingstsonntag |
2026 | Montag 25 Mai | Pfingstmontag |
2026 | Freitag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2026 | Samstag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |
2027 | Freitag 1 Januar | Neujahrstag |
2027 | Sonntag 28 März | Ostersonntag |
2027 | Montag 29 März | Ostermontag |
2027 | Dienstag 27 April | Königstag |
2027 | Donnerstag 6 Mai | Himmelfahrtstag |
2027 | Sonntag 16 Mai | Pfingstsonntag |
2027 | Montag 17 Mai | Pfingstmontag |
2027 | Samstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2027 | Sonntag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |

Feiertage in den Niederlanden
Die Niederlande haben mehrere gesetzliche Feiertage, die kulturell und historisch bedeutsam sind. Diese Tage bieten den Menschen Gelegenheit, Traditionen zu pflegen, Zeit mit Familie zu verbringen und wichtige Ereignisse zu feiern. Einige Feiertage sind religiös geprägt, während andere die niederländische Geschichte und Identität widerspiegeln.
-
Neujahrstag (1. Januar)
- Ursprung und Bedeutung: Beginn des neuen Jahres, symbolisiert einen Neuanfang.
- Traditionen: Menschen feiern oft mit Feuerwerk und Neujahrswünschen. Der Tag ist ein gesetzlicher Feiertag, an dem viele Geschäfte geschlossen sind.
-
Ostersonntag
- Ursprung und Bedeutung: Christliches Fest zur Feier der Auferstehung Jesu Christi.
- Traditionen: Gottesdienste und Familienfeiern sind üblich, dazu gehören auch Ostereiersuchen für Kinder. Das Datum variiert jährlich, liegt aber immer im Frühling.
-
Ostermontag
- Ursprung und Bedeutung: Zweiter Tag der Osterfeiern, der oft für Ausflüge genutzt wird.
- Traditionen: Familien verbringen Zeit zusammen, oft mit Ausflügen oder Besuchen bei Verwandten.
-
Königstag (27. April)
- Ursprung und Bedeutung: Feier des Geburtstags des niederländischen Königs, aktueller Monarch ist König Willem-Alexander.
- Traditionen: Straßenevents, Flohmärkte, Paraden und landesweite Feiern in Orange, der königlichen Farbe.
-
Tag der Befreiung (5. Mai)
- Ursprung und Bedeutung: Gedenkt dem Ende der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg 1945.
- Traditionen: Offizielle Zeremonien, Festlichkeiten und Konzerte finden im ganzen Land statt, um Freiheit und Frieden zu feiern. Ein gesetzlicher Feiertag alle fünf Jahre, ansonsten ein Gedenktag.
-
Himmelfahrtstag
- Ursprung und Bedeutung: Christlicher Feiertag, der die Himmelfahrt Jesu Christi feiert.
- Traditionen: Gottesdienste am 39. Tag nach Ostern, oft genutzt für Wanderungen und Ausflüge.
-
Pfingstsonntag
- Ursprung und Bedeutung: Christliches Fest, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird, erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes.
- Traditionen: Religiöse Gottesdienste und Familientreffen.
-
Pfingstmontag
- Ursprung und Bedeutung: Zweiter Pfingstfeiertag, ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag.
- Traditionen: Viele nutzen den Tag für Erholung und Freizeitaktivitäten.
-
Weihnachtstag (25. Dezember)
- Ursprung und Bedeutung: Feier der Geburt Jesu Christi.
- Traditionen: Familienessen, Kirchenbesuche und das Austauschen von Geschenken sind üblich.
-
Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)
- Ursprung und Bedeutung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
- Traditionen: Viele Niederländer besuchen an diesem Tag Verwandte oder nehmen an weiteren festlichen Aktivitäten teil.
Site officiel de référence