Jahr | Datum | Feiertag |
---|---|---|
2025 | Mittwoch 1 Januar | Neujahrstag |
2025 | Montag 24 Februar | Unabhängigkeitstag |
2025 | Freitag 18 April | Karfreitag |
2025 | Sonntag 20 April | Ostersonntag |
2025 | Donnerstag 1 Mai | Frühlingstag |
2025 | Sonntag 8 Juni | Pfingstsonntag |
2025 | Montag 23 Juni | Tag des Sieges |
2025 | Dienstag 24 Juni | Mittsommertag |
2025 | Mittwoch 20 August | Unabhängigkeitstag der Restaurierung |
2025 | Mittwoch 24 Dezember | Heiligabend |
2025 | Donnerstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2025 | Freitag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |
2026 | Donnerstag 1 Januar | Neujahrstag |
2026 | Dienstag 24 Februar | Unabhängigkeitstag |
2026 | Freitag 3 April | Karfreitag |
2026 | Sonntag 5 April | Ostersonntag |
2026 | Freitag 1 Mai | Frühlingstag |
2026 | Sonntag 24 Mai | Pfingstsonntag |
2026 | Dienstag 23 Juni | Tag des Sieges |
2026 | Mittwoch 24 Juni | Mittsommertag |
2026 | Donnerstag 20 August | Unabhängigkeitstag der Restaurierung |
2026 | Donnerstag 24 Dezember | Heiligabend |
2026 | Freitag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2026 | Samstag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |
2027 | Freitag 1 Januar | Neujahrstag |
2027 | Mittwoch 24 Februar | Unabhängigkeitstag |
2027 | Freitag 26 März | Karfreitag |
2027 | Sonntag 28 März | Ostersonntag |
2027 | Samstag 1 Mai | Frühlingstag |
2027 | Sonntag 16 Mai | Pfingstsonntag |
2027 | Mittwoch 23 Juni | Tag des Sieges |
2027 | Donnerstag 24 Juni | Mittsommertag |
2027 | Freitag 20 August | Unabhängigkeitstag der Restaurierung |
2027 | Freitag 24 Dezember | Heiligabend |
2027 | Samstag 25 Dezember | Weihnachtstag |
2027 | Sonntag 26 Dezember | Zweiter Weihnachtstag |
Estland hat eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, die sowohl historische als auch kulturelle Bedeutung tragen. Diese Feiertage bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu besinnen, nationale Ereignisse zu feiern und mit Familie und Freunden zusammenzukommen. Viele der Feiertage sind geprägt von traditionellen Bräuchen und gesellschaftlichen Aktivitäten, die tief in der estnischen Kultur verwurzelt sind.
Neujahrstag (1. Januar)
Beginn des neuen Jahres wird gefeiert, oft mit Feuerwerk und Familientreffen. Der Tag ist ein gesetzlicher Feiertag, der zur Erholung genutzt wird.
Unabhängigkeitstag (24. Februar)
Gedenkt an die Erklärung der Unabhängigkeit Estlands im Jahr 1918. Es gibt Paraden, offizielle Zeremonien und kulturelle Veranstaltungen.
Karfreitag (beweglich, Freitag vor Ostersonntag)
Ein stiller Tag zur Erinnerung an die Kreuzigung Jesu Christi. Viele Menschen nutzen diesen Tag für Besinnung.
Ostersonntag (beweglich)
Feier der Auferstehung Christi mit Gottesdiensten und Familienfeiern. Traditionell werden Ostereier bemalt.
Frühlingstag (1. Mai)
Auch bekannt als Tag der Arbeit, ein Feiertag mit Demonstrationen, Festen und Freizeitaktivitäten im Freien.
Pfingstsonntag (beweglich)
Christlicher Feiertag, der das Kommen des Heiligen Geistes feiert; wird mit Gottesdiensten begangen.
Tag des Sieges (23. Juni)
Feier des Sieges bei der Schlacht von Cēsis während des Estnischen Freiheitskampfes 1919. Traditionell mit Paraden und Gedenkveranstaltungen.
Mittsommertag (24. Juni)
Wichtigster estnischer Feiertag, der längste Tag des Jahres wird mit Feuern, Tänzen und Festen gefeiert. Die Mittsommernacht ist von großer kultureller Bedeutung.
Unabhängigkeitstag der Restaurierung (20. August)
Gedenkt der Wiedererlangung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991. Es gibt offizielle Feierlichkeiten und Feuerwerke.
Heiligabend (24. Dezember)
Familienfeier zum Beginn der Weihnachtszeit, oft mit einem festlichen Abendessen und Bescherung am Abend.
Weihnachtstag (25. Dezember)
Religiöser Feiertag zur Geburt Christi, mit Gottesdiensten und Familienfeiern.
Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)
Fortsetzung der Weihnachtsfeiern, meist ein ruhiger Tag im Kreis der Familie.