Dänemark

Feiertage 2025 2026 2027

Dänemark : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Donnerstag 17 AprilGründonnerstag
2025Freitag 18 AprilKarfreitag
2025Sonntag 20 AprilOstersonntag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 29 MaiHimmelfahrtstag
2025Sonntag 8 JuniPfingstsonntag
2025Montag 9 JuniPfingstmontag
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Donnerstag 2 AprilGründonnerstag
2026Freitag 3 AprilKarfreitag
2026Sonntag 5 AprilOstersonntag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Donnerstag 14 MaiHimmelfahrtstag
2026Sonntag 24 MaiPfingstsonntag
2026Montag 25 MaiPfingstmontag
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Donnerstag 25 MärzGründonnerstag
2027Freitag 26 MärzKarfreitag
2027Sonntag 28 MärzOstersonntag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Donnerstag 6 MaiHimmelfahrtstag
2027Sonntag 16 MaiPfingstsonntag
2027Montag 17 MaiPfingstmontag
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Dänemark

Gesetzliche Feiertage in Dänemark

In Dänemark sind die Feiertage geprägt von christlichen Traditionen und reichen kulturellen Bräuchen. Viele der Feiertage sind beweglich und richten sich nach dem Osterkalender. Sie bieten den Menschen Zeit zur Besinnung, zur Familie und zu Festlichkeiten.

  • Neujahrstag (1. Januar)

    • Ursprung: Beginn des neuen Jahres nach dem gregorianischen Kalender.
    • Bedeutung und Traditionen: Feier des Jahreswechsels mit Feuerwerk und Zusammenkünften.
    • Datum: 1. Januar, ein gesetzlicher Feiertag, an dem die meisten Geschäfte geschlossen sind.
  • Gründonnerstag

    • Ursprung: Gedenktag an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern.
    • Bedeutung und Traditionen: Religiöse Gottesdienste, jedoch kein offizieller Feiertag in Dänemark, meist Arbeitstag.
    • Datum: Donnerstag vor Ostern, nicht arbeitsfrei.
  • Karfreitag

    • Ursprung: Erinnerung an die Kreuzigung Jesu Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Stille und Besinnung, Katholiken und Protestanten besuchen Gottesdienste.
    • Datum: Freitag vor Ostern, ein gesetzlicher Feiertag mit arbeitsfrei.
  • Ostersonntag

    • Ursprung: Feier der Auferstehung Jesu Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Familienfeste, Osteressen und religiöse Feiern.
    • Datum: Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, gesetzlicher Feiertag.
  • Ostermontag

    • Ursprung: Festtag nach Ostern zur weiteren Feier der Auferstehung.
    • Bedeutung und Traditionen: Familientreffen, Spaziergänge und Erholung.
    • Datum: Montag nach Ostersonntag, gesetzlicher Feiertag.
  • Himmelfahrtstag

    • Ursprung: Gedenken an die Auffahrt Jesu Christi in den Himmel.
    • Bedeutung und Traditionen: Gottesdienste und Ausflüge ins Grüne.
    • Datum: 39 Tage nach Ostersonntag, gesetzlicher Feiertag.
  • Pfingstsonntag

    • Ursprung: Feier der Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel.
    • Bedeutung und Traditionen: Religiöse Feiern, oft mit Musik und Festen.
    • Datum: 50 Tage nach Ostern, gesetzlicher Feiertag.
  • Pfingstmontag

    • Ursprung: Abschlusstag der Pfingstfeierlichkeiten.
    • Bedeutung und Traditionen: Familienzeit und Erholung.
    • Datum: Montag nach Pfingstsonntag, gesetzlicher Feiertag.
  • Weihnachtstag (25. Dezember)

    • Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    • Bedeutung und Traditionen: Festliches Essen, Geschenke und Familienzusammenführungen.
    • Datum: 25. Dezember, ein bedeutender gesetzlicher Feiertag.
  • Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)

    • Ursprung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
    • Bedeutung und Traditionen: Weitere Familientreffen und oft Besuche bei Verwandten.
    • Datum: 26. Dezember, gesetzlicher Feiertag und arbeitsfrei.

Site officiel de référence

Dänemarks offizieller Staatlicher Feiertagskalender