Vatikanstadt

Feiertage 2025 2026 2027

Vatikanstadt : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarHochfest der Maria
2025Montag 6 JanuarDreikönigstag
2025Dienstag 11 FebruarTag der Lateranverträge
2025Donnerstag 13 MärzJahrestag der Wahl des Heiligen Vaters
2025Mittwoch 19 MärzTag des Heiligen Josef
2025Sonntag 20 AprilOstersonntag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Mittwoch 23 AprilTag des Heiligen Georg
2025Donnerstag 1 MaiTag des Heiligen Josef der Arbeiter
2025Sonntag 29 JuniTag des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus
2025Freitag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2025Montag 8 SeptemberTag der Geburt Mariens
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Montag 8 DezemberTag der Unbefleckten Empfängnis
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag
2026Donnerstag 1 JanuarHochfest der Maria
2026Dienstag 6 JanuarDreikönigstag
2026Mittwoch 11 FebruarTag der Lateranverträge
2026Freitag 13 MärzJahrestag der Wahl des Heiligen Vaters
2026Donnerstag 19 MärzTag des Heiligen Josef
2026Sonntag 5 AprilOstersonntag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Donnerstag 23 AprilTag des Heiligen Georg
2026Freitag 1 MaiTag des Heiligen Josef der Arbeiter
2026Montag 29 JuniTag des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus
2026Samstag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2026Dienstag 8 SeptemberTag der Geburt Mariens
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Dienstag 8 DezemberTag der Unbefleckten Empfängnis
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag
2027Freitag 1 JanuarHochfest der Maria
2027Mittwoch 6 JanuarDreikönigstag
2027Donnerstag 11 FebruarTag der Lateranverträge
2027Samstag 13 MärzJahrestag der Wahl des Heiligen Vaters
2027Freitag 19 MärzTag des Heiligen Josef
2027Sonntag 28 MärzOstersonntag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Freitag 23 AprilTag des Heiligen Georg
2027Samstag 1 MaiTag des Heiligen Josef der Arbeiter
2027Dienstag 29 JuniTag des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus
2027Sonntag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2027Mittwoch 8 SeptemberTag der Geburt Mariens
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Mittwoch 8 DezemberTag der Unbefleckten Empfängnis
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberSankt-Stephan-Tag

Vatikanstadt

Feiertage im Vatikanstadt

Der Vatikanstadt hat eine reiche Auswahl an Feiertagen, die eng mit der katholischen Kirche und der Geschichte des Heiligen Stuhls verbunden sind. Viele dieser Feiertage ehren Heilige, wichtige Ereignisse im Kirchenkalender und besondere Anlässe für den Papst und die Gläubigen weltweit. Die Feierlichkeiten umfassen oft Gottesdienste, Prozessionen und besondere liturgische Handlungen.

  • Hochfest der Maria
    Ursprung: Ehrung der Jungfrau Maria als Mutter Gottes.
    Bedeutung: Ausdruck der Verehrung Marias als zentrale Figur im katholischen Glauben.
    Datum: 1. Januar (Maria, Mutter Gottes) bzw. 15. August (Mariä Himmelfahrt, siehe unten).
    Traditionen: Festmessen und Gebete in der Peterskirche.

  • Dreikönigstag
    Ursprung: Gedenkt an die Heiligen Drei Könige, die Jesus Geschenke brachten.
    Bedeutung: Feier der Offenbarung Christi als Sohn Gottes.
    Datum: 6. Januar.
    Traditionen: Liturgische Feiern und Segnung der Häuser.

  • Tag der Lateranverträge
    Ursprung: Gedenkt der Unterzeichnung der Lateranverträge von 1929.
    Bedeutung: Anerkennung der staatlichen Souveränität des Vatikan.
    Datum: 11. Februar.
    Traditionen: Offizielle Staatsakte und Gottesdienste.

  • Jahrestag der Wahl des Heiligen Vaters
    Ursprung: Feier des Tages, an dem der aktuelle Papst gewählt wurde.
    Bedeutung: Würdigung des Papstamts und Führungsrolle.
    Datum: Variabel je nach Papst.
    Traditionen: Gebete und Dankgottesdienste.

  • Tag des Heiligen Josef
    Ursprung: Verehrung des Heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu.
    Bedeutung: Symbol für Schutz und Fürsorge.
    Datum: 19. März.
    Traditionen: Messen und Prozessionen.

  • Ostersonntag
    Ursprung: Feier der Auferstehung Jesu Christi.
    Bedeutung: Höchster christlicher Feiertag.
    Datum: Variabel, im Frühling.
    Traditionen: Festgottesdienste, Osterliturgie im Petersdom.

  • Ostermontag
    Ursprung: Fortsetzung der Osternfeiern.
    Bedeutung: Erinnerung an die Erscheinungen Christi nach der Auferstehung.
    Datum: Tag nach Ostersonntag.
    Traditionen: Gottesdienste und Einkehr.

  • Tag des Heiligen Georg
    Ursprung: Ehrung des Heiligen Georg, Märtyrer und Schutzpatron.
    Bedeutung: Symbol für Mut und Glauben.
    Datum: 23. April.
    Traditionen: Messe und Gebet.

  • Tag des Heiligen Josef der Arbeiter
    Ursprung: Anerkennung von Josef als Patron der Arbeiter.
    Bedeutung: Feier der Würde der Arbeit.
    Datum: 1. Mai.
    Traditionen: Messen und Segnung von Arbeitswerkzeugen.

  • Tag des Heiligen Petrus und des Heiligen Paulus
    Ursprung: Ehrung der beiden Apostel und Begründer der Kirche.
    Bedeutung: Feiern des Martyriums und ihres Wirkens.
    Datum: 29. Juni.
    Traditionen: Große Prozessionen und Messen im Petersdom.

  • Mariä Himmelfahrt
    Ursprung: Gedenkt der Aufnahme Marias in den Himmel.
    Bedeutung: Ausdruck des Glaubens an die besondere Rolle Marias.
    Datum: 15. August.
    Traditionen: Festliche Gottesdienste und Gesänge.

  • Tag der Geburt Mariens
    Ursprung: Feier der Geburt der Jungfrau Maria.
    Bedeutung: Beginn der Marienverehrung.
    Datum: 8. September.
    Traditionen: Festmessen und Andachten.

  • Allerheiligen
    Ursprung: Gedenkt aller Heiligen.
    Bedeutung: Feier der Heiligen als Vorbilder des Glaubens.
    Datum: 1. November.
    Traditionen: Kirchenbesuche und Gebete.

  • Tag der Unbefleckten Empfängnis
    Ursprung: Feier des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Marias.
    Bedeutung: Glaube an die makellose Empfängnis Marias.
    Datum: 8. Dezember.
    Traditionen: Prozessionen und Messen.

  • Weihnachtstag
    Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    Bedeutung: Wichtigster Festtag der Christenheit.
    Datum: 25. Dezember.
    Traditionen: Christmette in der Peterskirche, Weihnachtsgottesdienste.

  • Sankt-Stephan-Tag
    Ursprung: Gedenkt des Heiligen Stephanus, erster Märtyrer.
    Bedeutung: Erinnerung an die Standhaftigkeit im Glauben.
    Datum: 26. Dezember.
    Traditionen: Messen und Gebete in Kirchen.


Site officiel de référence