Litauen

Feiertage 2025 2026 2027

Litauen : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Sonntag 16 FebruarTag der Wiederherstellung des litauischen Staates
2025Dienstag 11 MärzTag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens
2025Sonntag 20 AprilOstersonntag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiInternationaler Tag der Arbeit
2025Sonntag 4 MaiMuttertag
2025Sonntag 1 JuniVatertag
2025Dienstag 24 JuniTag des Taus und des Heiligen Johannes
2025Sonntag 6 JuliTag der Staatsgründung
2025Freitag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Sonntag 2 NovemberAllerseelen
2025Mittwoch 24 DezemberHeiligabend
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Montag 16 FebruarTag der Wiederherstellung des litauischen Staates
2026Mittwoch 11 MärzTag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens
2026Sonntag 5 AprilOstersonntag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiInternationaler Tag der Arbeit
2026Sonntag 3 MaiMuttertag
2026Sonntag 7 JuniVatertag
2026Mittwoch 24 JuniTag des Taus und des Heiligen Johannes
2026Montag 6 JuliTag der Staatsgründung
2026Samstag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Montag 2 NovemberAllerseelen
2026Donnerstag 24 DezemberHeiligabend
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Dienstag 16 FebruarTag der Wiederherstellung des litauischen Staates
2027Donnerstag 11 MärzTag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens
2027Sonntag 28 MärzOstersonntag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiInternationaler Tag der Arbeit
2027Sonntag 2 MaiMuttertag
2027Sonntag 6 JuniVatertag
2027Donnerstag 24 JuniTag des Taus und des Heiligen Johannes
2027Dienstag 6 JuliTag der Staatsgründung
2027Sonntag 15 AugustMariä Himmelfahrt
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Dienstag 2 NovemberAllerseelen
2027Freitag 24 DezemberHeiligabend
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Litauen

Feiertage in Litauen

Litauen kennt eine Vielzahl von Feiertagen, die sowohl historische Ereignisse als auch religiöse Traditionen widerspiegeln. Diese Tage sind oft geprägt von Feierlichkeiten und besonderen Bräuchen, die tief in der Kultur des Landes verwurzelt sind.

  • Neujahrstag (1. Januar)
    Ursprung: Beginn des neuen Kalenderjahres.
    Bedeutung: Hoffnung und Neuanfang.
    Traditionen: Feuerwerke, Familienfeiern, und Neujahrswünsche.
    Besonderheit: Offizieller Feiertag, an dem viele Geschäfte geschlossen sind.

  • Tag der Wiederherstellung des litauischen Staates (11. März)
    Ursprung: Erinnerung an die Erklärung der Wiederherstellung der Unabhängigkeit 1990 von der Sowjetunion.
    Bedeutung: Nationale Souveränität und Freiheit.
    Traditionen: Offizielle Zeremonien, patriotische Veranstaltungen.
    Besonderheit: Ein zentraler Nationalfeiertag.

  • Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens (16. Februar)
    Ursprung: Gedenken an die Unabhängigkeitserklärung von 1918.
    Bedeutung: Gründung des modernen litauischen Staates.
    Traditionen: Paraden, staatliche Empfänge, kulturelle Events.
    Besonderheit: Einer der wichtigsten Feiertage Litauens.

  • Ostersonntag
    Ursprung: Christliches Fest zur Auferstehung Jesu Christi.
    Bedeutung: Sieg über den Tod und Hoffnung.
    Traditionen: Kirchgang, Ostereiersuchen, Festessen.
    Besonderheit: Datum variiert jährlich nach dem Mondkalender.

  • Ostermontag
    Ursprung: Der Tag nach Ostersonntag, ebenfalls christlich.
    Bedeutung: Fortsetzung der Osterfeier.
    Traditionen: Familienbesuche, oft weitere Festlichkeiten.
    Besonderheit: Auch arbeitsfreier Feiertag.

  • Internationaler Tag der Arbeit (1. Mai)
    Ursprung: Arbeiterbewegung und Kampf für bessere Arbeitsbedingungen.
    Bedeutung: Solidarität der Arbeiterschaft.
    Traditionen: Demonstrationen, Feiern, politische Veranstaltungen.
    Besonderheit: In Litauen ein gesetzlicher Feiertag.

  • Muttertag
    Ursprung: Feier der Mütter und Mutterschaft.
    Bedeutung: Anerkennung der Bedeutung der Mütter.
    Traditionen: Blumen, Geschenke, Familienzusammenkünfte.
    Besonderheit: Gefeiert am ersten Sonntag im Mai.

  • Vatertag
    Ursprung: Ehrung der Väter.
    Bedeutung: Würdigung der Vaterrolle in der Familie.
    Traditionen: Kleine Geschenke, familiäre Feiern.
    Besonderheit: Termin variiert, häufig im Juni.

  • Tag des Taus und des Heiligen Johannes (Rasos / Joninės - 24. Juni)
    Ursprung: Heidnisches Sonnenwendfest, später christianisiert.
    Bedeutung: Feier der Sommersonnenwende und Heiligen Johannes.
    Traditionen: Lagerfeuer, Tänze, Kräutersammlungen.
    Besonderheit: Ein stark gelebter Volksbrauch.

  • Tag der Staatsgründung (6. Juli)
    Ursprung: Gedenken an die Krönung Mindaugas', des ersten und einzigen litauischen Königs (1253).
    Bedeutung: Beginn des litauischen Königreichs.
    Traditionen: Offizielle Veranstaltungen, kulturelle Feste.
    Besonderheit: Nationalfeiertag mit historischem Bezug.

  • Mariä Himmelfahrt (15. August)
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Aufnahme Marias in den Himmel.
    Bedeutung: Religiöse Verehrung der Jungfrau Maria.
    Traditionen: Kirchgang, Prozessionen, Gebete.
    Besonderheit: Bedeutungsvoll in katholisch geprägten Regionen.

  • Allerheiligen (1. November)
    Ursprung: Gedenken aller Heiligen und Märtyrer.
    Bedeutung: Erinnerung an die Verstorbenen.
    Traditionen: Besuch von Friedhöfen, Kerzen anzünden.
    Besonderheit: Stiller und besinnlicher Feiertag.

  • Allerseelen (2. November)
    Ursprung: Erinnerung an alle Verstorbenen.
    Bedeutung: Fürbitte für die Seelen der Toten.
    Traditionen: Kirchliche Messen, Friedhofsbesuche.
    Besonderheit: Ergänzt Allerheiligen.

  • Heiligabend (24. Dezember)
    Ursprung: Vorabend des Weihnachtsfestes.
    Bedeutung: Vorbereitung auf die Geburt Christi.
    Traditionen: Familienessen, Bescherung, Kirchgang.
    Besonderheit: Kein offizieller Feiertag, aber kulturell sehr wichtig.

  • Weihnachtstag (25. Dezember)
    Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    Bedeutung: Wichtigster christlicher Feiertag.
    Traditionen: Gottesdienste, Familienfeiern, Festessen.
    Besonderheit: Gesetzlicher Feiertag mit Schließungen.

  • Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)
    Ursprung: Fortsetzung des Weihnachtsfestes.
    Bedeutung: Ruhe und weitere Feierlichkeiten.
    Traditionen: Familienbesuche, ruhiger Tag.
    Besonderheit: Auch arbeitsfrei.

Site officiel de référence