Tschechien

Feiertage 2025 2026 2027

Tschechien : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarTag der Wiederherstellung des unabhängigen tschechischen Staates
2025Freitag 18 AprilKarfreitag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Donnerstag 8 MaiTag des Sieges
2025Samstag 5 JuliTag der Heiligen Cyril und Methodius
2025Sonntag 6 JuliJan-Hus-Tag
2025Sonntag 28 SeptemberTag der Staatsgründung
2025Dienstag 28 OktoberTag des unabhängigen tschechoslowakischen Staates
2025Montag 17 NovemberTag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
2025Mittwoch 24 DezemberHeiligabend
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2025Freitag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarTag der Wiederherstellung des unabhängigen tschechischen Staates
2026Freitag 3 AprilKarfreitag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Freitag 8 MaiTag des Sieges
2026Sonntag 5 JuliTag der Heiligen Cyril und Methodius
2026Montag 6 JuliJan-Hus-Tag
2026Montag 28 SeptemberTag der Staatsgründung
2026Mittwoch 28 OktoberTag des unabhängigen tschechoslowakischen Staates
2026Dienstag 17 NovemberTag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
2026Donnerstag 24 DezemberHeiligabend
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Samstag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarTag der Wiederherstellung des unabhängigen tschechischen Staates
2027Freitag 26 MärzKarfreitag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Samstag 8 MaiTag des Sieges
2027Montag 5 JuliTag der Heiligen Cyril und Methodius
2027Dienstag 6 JuliJan-Hus-Tag
2027Dienstag 28 SeptemberTag der Staatsgründung
2027Donnerstag 28 OktoberTag des unabhängigen tschechoslowakischen Staates
2027Mittwoch 17 NovemberTag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
2027Freitag 24 DezemberHeiligabend
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Sonntag 26 DezemberZweiter Weihnachtstag

Tschechien

Feiertage in der Tschechischen Republik

Die Tschechische Republik hat eine Vielzahl von gesetzlichen Feiertagen, die historische, kulturelle und religiöse Bedeutung haben. Diese Tage werden oft mit Familientreffen, religiösen Zeremonien und verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen begangen. Sie spiegeln die reiche Geschichte und Traditionen des Landes wider.

  • Tag der Wiederherstellung des unabhängigen tschechischen Staates
    Ursprung: Gedenkt an die Wiedererlangung der tschechischen Staatlichkeit nach der Auflösung der Tschechoslowakei im Jahr 1993.
    Datum: 1. Januar
    Bedeutung: Nationalfeiertag, Feier der staatlichen Unabhängigkeit und nationalen Identität.
    Traditionen: Offizielle Feierlichkeiten, Staatsakte, öffentliche Veranstaltungen.

  • Karfreitag
    Ursprung: Christlicher Feiertag zur Erinnerung an die Kreuzigung Jesu Christi.
    Datum: Beweglich, Freitag vor Ostern
    Bedeutung: Tag der Besinnung und des Gedenkens an das Leiden Christi.
    Traditionen: Gottesdienste, stille Andacht.

  • Ostermontag
    Ursprung: Feier der Auferstehung Jesu Christi.
    Datum: Beweglich, Montag nach Ostern
    Bedeutung: Fröhlicher christlicher Feiertag.
    Traditionen: Kirchgang, traditionelle Bräuche wie das Bespritzen mit Wasser („Pomlázka“).

  • Tag der Arbeit
    Ursprung: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung und der sozialen Rechte.
    Datum: 1. Mai
    Bedeutung: Feier der Arbeit und der Arbeiterrechte.
    Traditionen: Demonstrationen, Volksfeste, Maiwanderungen.

  • Tag des Sieges
    Ursprung: Gedenkt an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
    Datum: 8. Mai
    Bedeutung: Erinnerung an den Sieg über den Nationalsozialismus.
    Traditionen: Kranzniederlegungen, Gedenkveranstaltungen.

  • Tag der Heiligen Cyril und Methodius
    Ursprung: Ehrung der byzantinischen Brüder, die das christliche Abendland in der slawischen Welt verbreiteten.
    Datum: 5. Juli
    Bedeutung: Wichtig für die tschechische Kultur und das Christentum.
    Traditionen: Kirchliche Feiern, kulturelle Events.

  • Jan-Hus-Tag
    Ursprung: Gedenkt an Jan Hus, einen religiösen Reformator und Märtyrer des 15. Jahrhunderts.
    Datum: 6. Juli
    Bedeutung: Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und religiöser Reform.
    Traditionen: Gedenkveranstaltungen, Vorträge.

  • Tag der Staatsgründung
    Ursprung: Feier der Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918.
    Datum: 28. Oktober
    Bedeutung: Nationalfeiertag zur Erinnerung an die Geburtsstunde des modernen tschechischen Staates.
    Traditionen: Paraden, offizielle Zeremonien.

  • Tag des unabhängigen tschechoslowakischen Staates
    Ursprung: Siehe Tag der Staatsgründung, manchmal synonym verwendet.
    Datum: 28. Oktober
    Bedeutung & Traditionen: Identisch mit dem Tag der Staatsgründung.

  • Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie
    Ursprung: Erinnerung an die Samtene Revolution von 1989, die zur demokratischen Wende führte.
    Datum: 17. November
    Bedeutung: Feier der Freiheit und Demokratie nach kommunistischer Herrschaft.
    Traditionen: Demonstrationen, offizielle Reden.

  • Heiligabend
    Ursprung: Feier der Geburt Jesu Christi.
    Datum: 24. Dezember
    Bedeutung: Wichtigster Familienfeiertag im christlichen Kalender.
    Traditionen: Familienessen, Bescherung, Weihnachtsgottesdienste.

  • Weihnachtstag
    Ursprung: Christliche Feier der Geburt Jesu Christi.
    Datum: 25. Dezember
    Bedeutung: Fortsetzung der Festtage.
    Traditionen: Kirchgang, Familienbesuche.

  • Zweiter Weihnachtstag
    Ursprung: Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten.
    Datum: 26. Dezember
    Bedeutung: Feiertag für weitere Familientreffen und Ruhe.
    Traditionen: Entspannung, Besuch bei Verwandten.

Site officiel de référence