Israel

Feiertage 2025 2026 2027

Israel : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Sonntag 13 AprilPessach
2025Samstag 19 AprilSiebter Tag des Pessachfestes
2025Donnerstag 1 MaiUnabhängigkeitstag (beobachtet)
2025Montag 2 JuniSchawuot
2025Dienstag 23 SeptemberRosch Haschana
2025Mittwoch 24 SeptemberRosch Haschana
2025Donnerstag 2 OktoberJom Kippur
2025Dienstag 7 OktoberSukkot
2025Dienstag 14 OktoberSimchat Tora / Schemini Atzeret
2026Donnerstag 2 AprilPessach
2026Mittwoch 8 AprilSiebter Tag des Pessachfestes
2026Mittwoch 22 AprilUnabhängigkeitstag
2026Freitag 22 MaiSchawuot
2026Samstag 12 SeptemberRosch Haschana
2026Sonntag 13 SeptemberRosch Haschana
2026Montag 21 SeptemberJom Kippur
2026Samstag 26 SeptemberSukkot
2026Samstag 3 OktoberSimchat Tora / Schemini Atzeret
2027Donnerstag 22 AprilPessach
2027Mittwoch 28 AprilSiebter Tag des Pessachfestes
2027Mittwoch 12 MaiUnabhängigkeitstag
2027Freitag 11 JuniSchawuot
2027Samstag 2 OktoberRosch Haschana
2027Sonntag 3 OktoberRosch Haschana
2027Montag 11 OktoberJom Kippur
2027Samstag 16 OktoberSukkot
2027Samstag 23 OktoberSimchat Tora / Schemini Atzeret

Israel

Feiertage in Israel

Israel hat eine Vielzahl von Feiertagen, die stark mit der jüdischen Tradition und Geschichte verbunden sind. Viele dieser Feiertage haben sowohl religiöse als auch nationale Bedeutung und werden mit besonderen Bräuchen und Feierlichkeiten begangen. Die Daten der Feiertage richten sich nach dem jüdischen Kalender, weshalb sie jedes Jahr im gregorianischen Kalender variieren.

  • Pessach
    Ursprünglich ein jüdisches Passahfest, das an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten erinnert. Es dauert acht Tage und beginnt am 15. Tag des Monats Nisan im jüdischen Kalender. Traditionell werden während Pessach keine gesäuerten Lebensmittel gegessen. Familien feiern mit einem Sederabend, an dem die Geschichte des Exodus vorgelesen wird.

  • Siebter Tag des Pessachfestes
    Der siebte Tag von Pessach erinnert speziell an die Teilung des Roten Meeres, die Freiheit Israels symbolisiert. Der Tag wird mit besonderen Gebeten in den Synagogen begangen.

  • Unabhängigkeitstag (beobachtet)
    Der Yom Ha'atzmaut, Israels Unabhängigkeitstag, erinnert an die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Der genaue Termin richtet sich nach dem jüdischen Kalendermonat Ijar. Der Feiertag wird mit offiziellen Zeremonien, Feuerwerken und öffentlichen Festen gefeiert.

  • Schawuot
    Dieses Fest markiert die Übergabe der Tora am Berg Sinai. Es wird 50 Tage nach Pessach gefeiert. Traditionell werden während Schawuot Tora-Lesungen sowie das Essen von Milchprodukten begangen.

  • Rosch Haschana
    Das jüdische Neujahrsfest, beginnend am 1. Tag des Monats Tischri. Es ist ein Tag der Besinnung und Buße, an dem die Menschen das neue Jahr begrüßen. Klang des Schofars (Widderhorn) ist ein wichtiger Brauch.

  • Jom Kippur
    Der Versöhnungstag, der heiligste Tag im jüdischen Kalender, folgt zehn Tage nach Rosch Haschana. Es ist ein Tag des Fastens, Betens und der Buße.

  • Sukkot
    Auch Laubhüttenfest genannt, erinnert an die Zeit, als das Volk Israel in Hütten in der Wüste lebte. Es dauert sieben Tage und wird mit dem Bau von Laubhütten (Sukkot) gefeiert, in denen gegessen und oft geschlafen wird.

  • Simchat Tora / Schemini Atzeret
    Das Abschluss- und Freudenfest der Tora-Lesungen im Jahreszyklus. Es folgt unmittelbar auf Sukkot und ist ein Tag großer Freude und Tanz in den Synagogen.

  • Unabhängigkeitstag
    Siehe "Unabhängigkeitstag (beobachtet)". Ursprünglich der Tag zur Erinnerung an die Staatsgründung Israels, wofür es zahlreiche Feste, Gedenkveranstaltungen und Paraden gibt.


Site officiel de référence