Kongo-Brazzaville

Feiertage 2025 2026 2027

Kongo-Brazzaville : Feiertage 2025 2026 2027

JahrDatumFeiertag
2025Mittwoch 1 JanuarNeujahrstag
2025Montag 21 AprilOstermontag
2025Donnerstag 1 MaiTag der Arbeit
2025Donnerstag 29 MaiHimmelfahrtstag
2025Montag 9 JuniPfingstmontag
2025Dienstag 10 JuniTag der Versöhnung
2025Freitag 15 AugustNationalfeiertag
2025Samstag 1 NovemberAllerheiligen
2025Freitag 28 NovemberTag der Republik
2025Donnerstag 25 DezemberWeihnachtstag
2026Donnerstag 1 JanuarNeujahrstag
2026Montag 6 AprilOstermontag
2026Freitag 1 MaiTag der Arbeit
2026Donnerstag 14 MaiHimmelfahrtstag
2026Montag 25 MaiPfingstmontag
2026Mittwoch 10 JuniTag der Versöhnung
2026Samstag 15 AugustNationalfeiertag
2026Sonntag 1 NovemberAllerheiligen
2026Samstag 28 NovemberTag der Republik
2026Freitag 25 DezemberWeihnachtstag
2027Freitag 1 JanuarNeujahrstag
2027Montag 29 MärzOstermontag
2027Samstag 1 MaiTag der Arbeit
2027Donnerstag 6 MaiHimmelfahrtstag
2027Montag 17 MaiPfingstmontag
2027Donnerstag 10 JuniTag der Versöhnung
2027Sonntag 15 AugustNationalfeiertag
2027Montag 1 NovemberAllerheiligen
2027Sonntag 28 NovemberTag der Republik
2027Samstag 25 DezemberWeihnachtstag

Kongo-Brazzaville

Feiertage in der Republik Kongo

Die Republik Kongo hat eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, die sowohl nationale als auch religiöse Bedeutung haben. Diese Tage bieten den Bürgern Gelegenheit zur Feier, Besinnung oder Teilnahme an kulturellen und traditionellen Aktivitäten. Einige Feiertage sind von der christlichen Tradition geprägt, während andere nationale Ereignisse oder historische Meilensteine des Landes würdigen.

  • Neujahrstag (1. Januar)

    • Ursprung: Feier des Beginns des neuen Kalenderjahres.
    • Bedeutung: Symbolisiert Neuanfang und Hoffnung.
    • Traditionen: Familienfeiern, Feuerwerke und gemeinsames Beisammensein.
  • Ostermontag

    • Ursprung: Christlicher Feiertag, der den zweiten Tag nach Ostersonntag markiert.
    • Bedeutung: Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi.
    • Traditionen: Kirchliche Gottesdienste, Familienbesuche.
  • Tag der Arbeit (1. Mai)

    • Ursprung: Internationaler Tag der Arbeiterbewegung.
    • Bedeutung: Würdigung der Beiträge und Rechte der Arbeiter.
    • Traditionen: Demonstrationen, öffentliche Veranstaltungen.
  • Himmelfahrtstag

    • Ursprung: Christlicher Feiertag, 40 Tage nach Ostern.
    • Bedeutung: Erinnerung an die Himmelfahrt Jesu Christi.
    • Traditionen: Kirchliche Zeremonien, Ruhepause vom Arbeitsalltag.
  • Pfingstmontag

    • Ursprung: Christlicher Feiertag, 50 Tage nach Ostern.
    • Bedeutung: Feier des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam.
    • Traditionen: Gottesdienste, Familienzeit.
  • Tag der Versöhnung

    • Ursprung: Nationaler Feiertag zur Förderung von Frieden und Einheit.
    • Bedeutung: Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
    • Traditionen: Versammlungen, kulturelle Veranstaltungen.
  • Nationalfeiertag (15. August)

    • Ursprung: Gedenken an die Unabhängigkeit oder ein bedeutendes nationales Ereignis.
    • Bedeutung: Patriotische Feier des Landes.
    • Traditionen: Paraden, Reden, kulturelle Feste.
  • Allerheiligen (1. November)

    • Ursprung: Christlicher Feiertag zu Ehren aller Heiligen.
    • Bedeutung: Erinnerung und Ehrung der Verstorbenen.
    • Traditionen: Friedhofsbesuche, Kerzen anzünden.
  • Tag der Republik

    • Ursprung: Feier der Ausrufung der Republik.
    • Bedeutung: Nationalstolz und staatsbürgerliche Identität.
    • Traditionen: Offizielle Zeremonien und Veranstaltungen.
  • Weihnachtstag (25. Dezember)

    • Ursprung: Christlicher Feiertag zur Geburt Jesu Christi.
    • Bedeutung: Fest der Liebe und Familie.
    • Traditionen: Geschenke, Festmahl, Gottesdienste.

Site officiel de référence